Das Biorama-Projekt ist ein umgenutzter historischer Wasserturm, nun in Privatbesitz.
Der Name leitet sich von Biosphärenreservat und Panorama ab, womit die neue Nutzung des historischen Bauwerks
im Naturpark Schorfheide-Chorin verständlich wird.
Der Designer Richard Hurding und die Projektmanagerin Sarah Phillips kauften im Jahr 2003 den seit 1987 leer stehenden Wasserturm,
um ihn als Wohnung zu nutzen. Die Briten entwickelten zusammen mit dem deutschen Architekten Frank Meilchen das von ihnen „Biorama“ genannte Projekt.
Auf dem Dach des 21 Meter hohen denkmalgeschützten Turmes wurde anstelle des Wasserbehälters eine Aussichtsplattform errichtet.
Im Turm selbst sind auf vier Ebenen ein Arbeitszimmer, ein Schlafzimmer, ein Wohnzimmer, zwei Büros, eine Küche und eine Sanitärzelle auf insgesamt 140 Quadratmeter untergebracht. Die Aussichtsetage kann von den Besuchern entweder über eine moderne Metall-Außentreppe
mit 118 Stufen oder über einen nebenstehenden futuristischen und behindertengerechten Aufzug erreicht werden, der ebenfalls nach Plänen von Frank Meilchen gebaut wurde.